Studiendaten werden in zwei Schritten verarbeitet. Zunächst erfolgt die automatisierte Datenextraktion zur Erstellung eines anonymen Datensatzes mit Verknüpfung zu einem temporären Pseudonym.
Anschließend werden Namen und Datumsangaben durch das Studienpersonal geprüft und ggf. korrigiert.
Parallel wird ein Datensatz erstellt, der nur anonyme Statistiken (z.B. wie viele Dokumente oder Videos sich in welchem Verarbeitungsstatus befinden) an den Monitor-Host sendet.
Berichte, Bilder oder Videos werden dabei nicht übertragen. Die Kommunikation erfolgt über eine verschlüsselte VPN/SSL-Verbindung. Das System prüft außerdem, ob das automatische Zusammenführen und Anonymisieren korrekt abgelaufen ist. Schließlich können die Ergebnisse über die AGL-Cloud oder home.endo-reg.net geteilt werden.