Die Ausstattung beinhaltet ein Aufnahmegerät inkl. der notwendigen Festplatten und Kabel (siehe Video-Rekorder) sowie einen Computer inkl. Speicherplatzerweiterung (externe Festplatte) zur Datenverarbeitung (siehe Studien-Computer).
Der Studien-Computer benötigt:
[ ] einen Abstellort mit Zugriffssicherung (Achtung: Das Gerät wird während der Datenverarbeitung warm und laut, bitte bei der Platzwahl beachten)
[ ] eine Internetverbindung ohne Zugriff auf das Kliniknetzwerk (ohne "manuelles Zutun" wie beispielsweise Login-Portal)
[ ] eine Möglichkeit, Befunde zu erhalten (bspw. USB, Klinik-Cloud, Klinik-interne Mail, o.ä.)
Der Video-Rekorder benötigt:
[ ] Das Videosignal des Prozessors (i.d.R. SDI-Ausgang an der Prozessor-Rückseite oder an den meisten Monitoren)
[ ] Eine Befestigungsmöglichkeit)
Stromversorgung
Anker 312 Charger (30 W)
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen:
Nicht genutzte Anschlüsse werden mittels Silikon-Stöpseln geschützt.
Konnektivität
Das SDI Signal des Endoskopie-Prozessors wird mit einem Atomos Ninja V+ bzw. Atomos Ninja Ultra Gerät aufgezeichnet.
Das Gerät wird mit einem Atomos Connect Module Modul ausgestattet, womit bis zu 12G SDI-Signale aufgezeichnet werden können.
Speichermedium
Zur Aufzeichnung wird eine 2 TB SSD Festplatte zur Verfügung gestellt.
Zur Benutzung muss das Aufnahmegerät mit einer Videoquelle verbunden werden. Hierzu kann jeglicher Video-Ausgang am Endoskopie-Prozessor oder auch an einem der Monitore genutzt werden.
Wo sollte das Gerät installiert werden?
Häufig ist um den Endoskopie-Prozessor herum wenig Platz. Bislang hat sich der SDI Ausgang eines Monitors als guter Ort für das Gerät erwiesen.
Häufig bevorzugen Medizintechnik- Abteilungen eine Verbindung zu einem Monitor gegenüber einer direkten Verbindung zum Prozessor.
Welchen Video Output benötigt das System?
Generell unterscheiden sich die zur Verfügung stehenden Ausgänge je nach Prozessor und im spezifischen Zentrum verbauten Zusatz-Equipment. Teilweise war auch die physische Erreichbarkeit ein limitierender Faktor.
Die Studie dient auch der Erfassung heterogener Real-World Daten. Im Sinne der Qualität ist ein 12G SDI Signal zu bevorzugen, im Sinne der Praktikabilität und Heterogenität sind letztlich alle "funktionierenden" Ausgänge vertretbar.
Input
Source: SDI
Detect: Auto
Compatibility Mode: On
Codec: H.265
Compression H.265 XQ
Color Format: 10-bit 4:2:2
Time
Timezone: Europe / Paris
Der Erbe Data Transmitter benötigt
[ ] Ständiger Internetzugriff ohne Zugriff auf das Kliniknetzwerk ohne "manuelles Zutun"
[ ] Portfreigabe: 443 (TCP, out, Logdaten an Erbe Microsoft Server), 8883 (TCP, out, Logindaten), 53 (UDP, out, DNS), 123 (UDP, out, NTP)
Zusätzlich stellt die Firma Erbe einen "Data Transmitter" zur Verfügung.
Diese Einheit wird durch die Firma selbst am Stromgenerator für Heißschlingen Abtragungen verbaut, um den applizierten Strom sowie weitere physikalische Parameter zu erfassen.
Der Data Transmitter erfasst oder misst keinerlei personenbezogene Daten. Die gemessenen Daten werden an die Firma Erbe übertragen und an die Studienzentrale in Würzburg weitergeleitet.
Bei dem Data Transmitter handelt es sich um eine Leihgabe der Firma Erbe.
Um Bürokratie zu minimieren, hat das Universitätsklinikum Würzburg einen Leihvertrag für alle Geräte abgeschlossen. Die dort vereinbarten Nutzungsbedingungen wurden in den Prüfzentrums Vertrag übernommen.