Dr. med. Thomas J. Lux
Medizinische Klinik II, Gastroenterologie
Universitätsklinik Würzburg
Oberdürrbacher Str. 6
97080 Würzburg
Tel.: 0931 / 201 40247
E-Mail: lux_t1@ukw.de
Universitätsklinikum Würzburg
Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg
Tel.: 0931-201-0
E-Mail: info@ukw.de
ColoReg: Ein Register für Befunde und Videos von Endoskopien in der Gastroenterologie
ColoReg: A Register for Gastrointestinal Endoscopy Reports and Examination Videos
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
Prüfeninger Str. 86
93049 Regensburg
Tel.: 0941-3690
E-Mail: geschaeftsfuehrung@barmherzige-regensburg.de
Robert Bosch Krankenhaus
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart
Tel.: 0711-8101-0
E-Mail: info-city@rbk.de
RKH Regionale Kliniken Holding und Services GmbH
Posilipostraße 4
71640 Ludwigsburg
Tel.: 07141-99-90
E-Mail: Info.rkh@rkh-gesundheit.de
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Tel.: 040-7410-0
E-Mail: info@uke.de
Das primäre Ziel dieser Registerstudie ist das kontinuierliche Monitoring der Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener endoskopischer Techniken zur Prävention und Behandlung von Darmkrebs und dessen Vorstufen sowie die Selektion von Bildmaterial für Ausbildung und weitergehende Forschung.
Die sekundären Ziele bestehen zum einen darin, die Befund- und Behandlungsqualität im Sinne der aktuellen Leitlinien zu evaluieren (bspw. „Wie häufig wurde das Nachsorgeintervall in Übereinstimmung mit den Leitlinien gewählt? Falls nicht übereinstimmend: geht eine Begründung aus dem Befund hervor?“).
Tertiäres Ziel der Studie ist es den Prozess der Datenextraktion und Verarbeitung zunehmend zu Automatisieren. Anschließend soll das entwickelte System niederschwellig an nicht akademisch interessierte Behandlungsstellen zu propagieren um ein bundesweites, ggf. im Verlauf internationales, Register zu etablieren.
Für Patienten selbst entsteht durch die Studienteilnahme kein unmittelbarer Nutzen. Der gesellschaftliche Nutzen besteht einerseits in der zügigen Abschätzung von Erfolg und Nutzen der angewandten Methoden unter „real world“ Bedingungen, andererseits in der Förderung von Forschung und Ausbildung.
Die primären Endpunkte der Studie wie bspw. der Abtragungserfolg beziehen sich auf Läsionen >= 20 mm. Aufgrund der Seltenheit solcher Läsionen sollte dieses Patientenkollektiv mit höchster Priorität erfasst werden.
Warum sollen auch Patienten ohne geplante Abtragung einer solchen Läsion rekrutiert werden?
Die Studie dient auch weiteren Zwecken wie der Optimierung unserer KI-gestützten Datenverarbeitung und Bereitstellung von Bildmaterial zu Ausbildungszwecken.
Um hier ein Abbild von "real world" Daten aus akademischen und nicht akademischen Zentren zu erhalten soll ebenfalls zufällig ausgewählte Koloskopien eingeschlossen werden.